Ich bin kein dummes Buch. Digital Detox für Smartphone-Liebhaber ab 13 Jahren.

digital-detox-fuer-kinder-ich-bin-kein-dummes-buch-cover-quad

Wer illustriert und schreibt hier?

Ole Kretschmann ist ursprünglich gelernter Schreiner und studierte an der Berliner Filmhochschule. Heute arbeitet er als Verleger, Autor und als Mitgründer von Voice Republic, einer Plattform für das gesprochene Wort. Außerdem betreibt er seit vielen Jahren analoge Photoautomaten im Retro-Look in Berlin.

Ksenija Sundejeva ist 1986 in Lettland geboren und arbeitet als Illustratorin und Künstlerin. Außerdem ist sie Sängerin der lettischen Band Tribes of the City.

Worum geht es?

Du hängst den ganzen Tag an deinem Smartphone und kannst Dich nicht lösen? Das Smartbuch verschafft analoge Abhilfe. Es ist designt wie ein Smartphone und bietet alles, was von einem Smartphone erwartet wird: Chats, Kamera, Kartographie, Rezepte und Spiele. Dabei gibt es keine Vertragsbindung und Aufladen ist nicht mehr notwendig. Statt Scrollen heißt es Blättern. So macht der Weg in den Digital Detox richtig Spaß und fördert die eigene Kreativität.

Nährwert & Design-Faktor

Die Erfindung des Smartphones hat zahllose Vorteile mit sich gebracht, wird aber zunehmend als Stress- und Suchtfaktor angesehen. Mit einem Augenzwinkern geht das kleine Buch im echten Smartphone-Format dieses Problem an und gibt statt langen theoretischen Erklärungen praktische Alltagstipps und Ratschläge. Die Übungen zum Augen-Yoga, Rätseln und Schreiben mit Chatbot machen so viel Freude, dass das Smartphone getrost in der Tasche bleiben kann.

Noch was?

Ole Kretschmann hat das Buch gemeinsam mit seinem 15-jährigen Neffen Robin Bachmann entwickelt und im eigens dafür gegründeten »Pretty Analog« Verlag veröffentlicht, in dem sie (Neben-)Wirkungen der Digitalisierung interaktiv, kreativ und unterhaltsam vermitteln wollen.

Buch bei Buchhändler:in deines Vertrauens kaufen
»Ich bin kein dummes Buch. Ich helfe dir, von deinem Smartphone loszukommen«
Ole Kretschmann & Ksenija Sundejeva
Pretty Analog Verlag
ISBN: 978-3-948627-00-3