Koelnmesse und afilii – gute Gestaltung für Kinder fördern internationale Designbüros und Gestalter
Erstmals zeigt die internationale Fachmesse Kind + Jugend vom 11. bis 14. September in Köln in Kooperation mit afilii – gute Gestaltung für Kinder die Sonderausstellung »future of kids design« – mit zehn zukunftsweisenden Prototypen von Spielobjekten und Kindermöbeln internationaler Designbüros und Gestalter.
afilii – erste Plattform für die nachhaltige Präsentation und Vermarktung guter Gestaltung für Kinder brachte den Wettbewerb gemeinsam mit der Koelnmesse auf den Weg, mit dem Ziel, kindgerechten, inspirierenden und kreativen Spielobjekten und Kindermöbeln eine große Öffentlichkeit zu bieten und damit auch mehr Chancen, am Markt zu überzeugen. Aus 51 internationalen Einreichungen wählte die Jury zehn überzeugende Prototypen aus vier Ländern für die Sonderausstellung aus.
Zusätzlich zur Ausstellung erhalten die Teilnehmer die Förderchance durch einen Produktpaten: Die Möbelhersteller De Breuyn, PAIDI und Pinolino entscheiden sich während der Ausstellung »future of kids design« für jeweils einen Designer, dessen Produkt sie bis zur Marktreife begleiten. Außerdem stellt die Koelnmesse diesen Gestaltern eine Präsentationsfläche auf der Kind + Jugend 2015 zur Verfügung.
Die Ausstellung
»future of kids design«
11. – 14. September 2014
Kind + Jugend
Halle 10.1, C-080
Die Teilnehmer
Bed & House – Innoarea (Spanien)
Für ein zweites Leben des Kinderbetts: Nach dem Gebrauch als Krippe werden die Seitenwände als Hausdach montiert. Aus dem modifizierbaren Möbel wird ein kleines Spielhaus. Damit bleibt das Produkt nicht nur ein, sondern vier Jahre im Leben des Kindes nutzbar.

Wenn Kleinkinder ihrer Wiege entwachsen, kann das Modell »cradle-rocker« als Schaukelstuhl weiter genutzt werden. In der Mitte getrennt, entstehen mit wenigen Handgriffen zwei gleiche Schaukelstühle in der Sitzhöhe von Kinderstühlen die in der Größe auch für Erwachsene geeignet sind.

Mitwachsendes Baby- und Kinderbett, Maltisch und Regal in einem: Durch das verschieben des Lattenrosts und das Ergänzen durch Einlegeböden passt sich das Möbelstück dem Alter des Kindes an. Zudem bleibt das Design des robusten Birke-Multiplex-Möbels zeitlos.

Fast schon unscheinbar hängt das schlichte Möbel an der Wand und beherbergt zwei rechteckige 3-Schicht-Massivholzplatten sowie mehrere Rundhölzer. Mit wenigen simplen Handgriffen entstehen daraus immer die Tische und Bänke, die gerade benötigt werden. Nach der Nutzung ist am Wand-Board alles aufgeräumt.

Erwachsene setzen auf den Lobbyist, jetzt sollen auch Kinder von seiner markanten Linienführung und der einfachen Konstruktion überzeugt werden. Der in kindgerechten Farben gehaltene Schaukelstuhl wirkt durch seine ungewöhnlich breite Sitzfläche und seine leicht gebogene Form.

Reduzierte Formen lassen Raum für die eigentliche Faszination dieses Ensembles aus Kindertisch und –Stühlen: Sie sind überzogen von magnetischer Farbe, die mit Kreide bemalt werden kann. Kinder befestigen ihre liebsten Magneten auf »MAVALA« oder lassen ihrer Kreativität mit Kreide freien Lauf

Damit Kinder immer in der Nähe ihrer Eltern sein können, passt sich der kleine Kinderschreibtisch nahtlos in das Möbeldesign für das Erwachsenenzimmer ein. Mit farbigem Filz verkleidete Oberflächen der Sideboards und der Sitzbank schaffen eine angenehme und individuelle Atmosphäre für Kinder und Erwachsene.

Wie einem Märchen entsprungen wirkt das riesenhafte aufklappbare Buch. Wenn Kinder es öffnen, entdecken sie einen gemütlichen Schlafplatz unter den regenbogenfarbenen Seiten. Dort können sie sich in die wundersame Geschichte träumen, die das Buch erzählt.

Zylinder, Prisma oder Quader: Kinder erkunden geometrische Formen mit den »touch_wood« Hockern aus solidem Holz. Wenn sie nicht als Sitzgelegenheit genutzt werden, können Kinder die Kissen mithilfe von angenähten Laschen aus den Holzformen herausziehen und mit ihnen fantastische Bauwerke errichten.

baukind stellt seine multifunktionalen und vielfältig erweiterbaren Möbelmodule »Vielspiel« vor. Kinder drehen und wenden die zwei Korpen aus Holz mit einer Seite aus farbigem Lochblech und kreieren dadurch immer wieder neue Nutzungs-möglichkeiten: Kombiniert mit einer Kiste und einem Schaumstoff-Sitzwürfel werden die Möbelmodule zum Tisch, Haus, Spielbrett oder Klettertunnel. Danach lässt sich alles ineinander verstauen.
Die Jury
Dr. Charmaine Liebertz + Martina Brausem – Vorstand der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e. V., Köln
Prof. Karin Schmidt-Ruhland, Professorin für Spiel- und Lerndesign, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Jörg de Breuyn, DE BREUYN Kindermöbel mit System, Köln
Katja Runge, afilii – Plattform der guten Gestaltung für Kinder, Berlin
Ursula Geismann, Pressesprecherin Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM), Bad Honnef