Wer schreibt und illustriert »Und was kommt dann?«
Pernilla Stalfelt wurde 1962 im schwedischen Örebro geboren. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kunst und arbeitet heute in Stockholm als Museumspädagogin am Museum für Moderne Kunst. Nebenbei schreibt sie Bücher vor allem für Kinder, in denen sie auch über schwierige Themen, wie hier dem Tod, schreibt.

Worum geht es in »Und was kommt dann?«
Wem fällt es schon leicht seinen Kindern zu erklären, warum der Hund oder die liebe Oma nicht mehr bei ihnen sein kann und was mit ihnen nun passiert? In dem Buch »Und was kommt dann?« wird sich gefühlvoll und ruhig mit dem Thema Tod auseinander gesetzt und erklärt, was Menschen glauben, was mit einem passiert, wenn man stirbt.

Nährwert & Design-Faktor von »Und was kommt dann?«
Anhand vieler kleiner Illustrationen wird auch mit ein wenig Humor gezeigt, was unter der Erde mit den Körper passiert, wie man sich den Himmel vorstellt oder eine Beerdigung abläuft. Mit einfacher Wortwahl und viel Feingefühl kann so dem Kind schonend das schwierige Thema Tod nahe gebracht und erklärt werden.
Noch was?
Auch, wenn Stalfelt in ihrem Buch viele wichtige Dinge gut erklärt, die ein Kind wissen muss, um das Sterben von Pflanzen, Tieren und Freunden zu verstehen, wird es den Eltern nicht die Aufgabe abnehmen, mit dem Kind offen über das Thema und die Gefühle, die dabei entstehen, zu sprechen.

Buch bei Buchhändler:in deines Vertrauens kaufen:
Und was kommt dann?
Das Kinderbuch vom Tod von Pernilla Stalfelt
Moritz Verlag
ISBN: 978-3-89565-110-6
Zur Autorin
Alexandra Brechlin ist studierte Kulturjournalistin und liebt Bücher, seit sie denken kann – in ihrem Elternhaus wurde nicht nur gelesen, sondern mit Geschichten gelebt. Mit der Geburt ihrer Tochter entdeckte sie ihre Begeisterung für Kinder- und Jugendliteratur neu. Für afilii rezensiert sie besondere Kinder- und Jugendbücher – mit einem feinen Gespür für erzählerische Qualität, gestalterischen Anspruch und Themen, die kleine wie große Leser:innen gleichermaßen berühren.

Diese Buch-Besprechung wurde im Mai 2025 aktualisiert, zuerst veröffentlicht im Oktober 2021.

