Durch Spielen können einem Menschen in der Anfangsphase des Lebens viele Grundwerte, Funktionsweisen und auch Kreativität an die Hand gegeben werden. Diese werden in das Erwachsenenalter mitgenommen und dort in anderen Kontexten angewendet. Spielen als solches sehe ich also als grundlegendes Element Gesellschaften zu gestalten.
Weiterlesen »Prototypen für Kinder
stellt kindgerechte Produkt-Konzepte sowie kreatives Spielzeug, Spielmöbel, Wohnaccessoires und Kindermöbel vor, die auf der Suche nach Produzenten und Herstellern sind. Nehmen Sie Kontakt mit den Gestaltern auf.
Möbel aus Pappe & ökologische Kindermöbel von Sarah Wietrzychowski
Ursprünglich war die Möbelserie für die großen Kinder unter uns gedacht, die ein dynamisches Leben führen, häufig ihren Wohnort wechseln – mit enormen Auswirkungen auf unsere Umwelt. Im Laufe der Entwicklung habe ich viel Zuspruch von Eltern bekommen, denen es immer wichtiger geworden ist, mit welchen Dingen sich ihre Kinder umgeben und woher die Spielsachen kommen.
Weiterlesen »Pinocchio – Stuhl für Kinder & Spielmöbel von Julian Appelius
Pinocchio ist im Rahmen des damals renommierten italienischen Stuhlwettbewerbs Promosedia entstanden und hat überraschenderweise den ersten Platz belegt.
Inspiration war die klassische Steck-Pyramide und natürlich meine damals 8jährige und sehr neugierige Tochter.
Pappka – Spielzeug aus Pappe von Martina Musek
Das Kind einer Freundin wollte unbedingt sein selbstgebasteltes Papphaus zu seiner Oma mitnehmen. Es war viel zu groß und beschwerlich zum Mitnehmen. Dieses tränenreiche Dilemma verankerte sich in meinen Gedanken.
Weiterlesen »Lampe für Kinder von Tomáš Bém
Design für Kinder erfordert mehr Verantwortung als Design für Erwachsene.
Die Gestaltung muss für die Kinder verständlich sein, darf aber nicht in die Banalität abgleiten. Es sollte gleichzeitig ein bisschen erziehen, lehren und eine gewisse kulturelle Kontinuität vermitteln.
TOTEM – kreatives Spielzeug von Oliver Helfrich
Meine Totems – Bausteine aus Holz waren eigentlich gar nicht als Spielzeug gedacht, aber Kinder lieben sie, vielleicht gerade weil die Formen nicht eindeutig bestimmbar sind und viel Raum für Fantasie lassen.
Weiterlesen »DingDong – Spielmöbel & Hocker für Kinder von Priska Helfert
Ding Dong entwarf ich speziell für den Kind + Jugend Wettbewerb 2014. Mein selbst gestecktes Ziel war es, ein Wohnobjekt zu kreieren, welches vielfältig einsetzbar und formalsprachlich so zeitlos ist, dass man es auch noch gerne als Erwachsener verwendet. Emotionale Bindung an ein Objekt kann auch eine Form von Nachhaltigkeit sein.
Weiterlesen »Ploppa – kreatives Spielzeug von Susanne Schlenther und Hannah Neuß
Warum ist das meiste Badewannenspielzeug quietschbunt und oft aus hartem Kunststoff? Wir wollten gern ein Wasserspielzeug kreieren, das möglichst ohne Kunststoff auskommt und in seiner Anwendung sowie Materialität flexibel ist. Kern unserer Idee ist die Saugfunktion, die im Bad, egal ob am Fliesenspiegel oder in der Wanne, vielfältige Spielwelten entstehen lässt. Die erweiternden Module lassen es einer großen Altersspanne gerecht werden.
Weiterlesen »rockME – Spielmöbel & Schaukelstuhl für Kinder von Jeannine Szepanski
Die Modular Elements for rocking therapy entstanden im Rahmen meiner Bachelorthesis. Zu Beginn meiner Abschlussarbeit stand eine Studie über die Schaukelwirkung bei Demenzerkrankten, eine kurze Recherche zum Thema basale Stimulation und die klare Auffassung, dass dieses altbekannte Konzept noch viel mehr Beachtung verdient, sowie die grobe Idee, dass in dem Thema Schaukeltherapie noch eine Menge Potenzial steckt.
Weiterlesen »Spielmöbel & Regal für Kinder von Annette Payr
Warum gestalten Sie für Kinder? Wie ich von meinen eigenen drei Kindern weiß, sind vor allem im Kinderzimmer flexible und modulare Produkte notwendig, da das Kinderzimmer immer wieder verändert und an die Bedürfnisse angepasst werden muss. Diese Herausforderung finde ich spannend. Was inspirierte Sie zu Ihrem Wand-Spielmöbel? Ich wollte ein Aufbewahrungsmöbel entwickeln, das die Wandgestaltung
Weiterlesen »Behind the mountains – Spielmöbel von Du Yujing
Warum gestalten Sie für Kinder? “Behind the Mountains” entstand aus einem Semesterprojekt im Rahmen meines Studiums an der FH Münster Design. Das vorgegebene Thema »Design für Kinder« fand ich sehr spannend. Bei Produktdesign steht häufig die Funktionalität im Vordergrund. Formen und Farben werden dem angepasst. Für Kinder kann die Gestaltung manchmal auch unkonventioneller, kreativer und
Weiterlesen »Erkletter die Welt – Erlebnisräume für Kinder von Anja Oellermann
Warum ist »Erkletter die Welt« als Erlebnisraum für Kinder besonders gut geeignet? Die Kinder werden durch die Form, das Material und die Interaktivität zum Klettern animiert, wodurch sie sich ihrer eigenen Körperkraft bewusst werden und durch persönliche Erfolgserlebnisse ihr Selbstbewusstsein aufbauen. Zudem bildet die Installation im Unterbewusstsein eine erste Vorstellung der Welt und der Relationen
Weiterlesen »KochLust – Lernspiel für Kinder von Julia Frost
Warum gestalten Sie für Kinder? Der Hauptfaktor ist wohl der Spaß! Am liebsten arbeite ich an Konzepten, die ich vorher mit Kindern ausprobieren und erarbeiten kann. Kinder sind bitter ehrlich, haben die verrücktesten Ideen und scheuen sich meist nicht von diesen zu erzählen. Das inspiriert und macht Spaß! Was inspirierte Sie zu Ihrem Lernspiel für
Weiterlesen »Päbbo – Spielmöbel & Stuhl für Kinder von Jörg Ammer
Was inspirierte Sie, das Spielmöbel Päbbo zu entwerfen? In einer Ausstellung über den dänischen Möbeldesigners Hans J. Wegner in Kopenhagen sah ich zum ersten Mal seinen Kinderstuhlklassiker »Peter’s Chair« (Hersteller FDB Møbler) aus den 1940er Jahren im Original. Während dieser Zeit standen in meiner kleinen Werkstatt Platten des äußerst stabilen Pappwerkstoffes aus dem später Päbbo
Weiterlesen »Fix und Foxy – Kinder-Spieltisch und Hocker für Kinder von Martin Kränzel
Erzählen Sie uns von Ihrem Background. Wie kamen Sie zur Gestaltung? Schon in meiner Kindheit habe ich gerne mit Holz gewerkelt. Nach dem Abitur machte ich eine Tischlerlehre. Nach drei Jahren der Gesellentätigkeit begann ich meine Weiterbildung in Form eines Studiums an der Akademie für Gestaltung in Münster. Seitdem beschäftige ich mich intensiv mit dem
Weiterlesen »